Erfahrung teilen – Orientierung gewinnen
Der Schritt in die Kita ist für Kinder wie für Eltern ein aufregender Neuanfang. Viele Fragen tauchen auf: Wie läuft die Eingewöhnung ab? Was braucht mein Kind für den Alltag? Und wie erleben andere Familien diese besondere Zeit?
Auf Kitaplatz-Herford.de möchten wir dir die Möglichkeit geben, von den Erfahrungen anderer Eltern zu profitieren, Tipps für den Alltag in der Kita zu entdecken und sich mit Familien auszutauschen, die gerade denselben Weg gehen. So findest du Orientierung, Sicherheit – und vielleicht schon die ersten neuen Kontakte.
Die Rolle der Eltern in der Kita
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und die Entwicklung deines Kindes. Wir als DRK legen in unseren Einrichtungen großen Wert auf Elternbeteiligung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Beteiligungsmöglichkeiten für Eltern:
- Elternbeirat: Vertretung der Elterninteressen, Mitgestaltung von Festen und Projekten
- Hospitationen: Möglichkeit, den Kita-Alltag zu erleben und besser zu verstehen
- Eltern-Aktionen: Gemeinsame Projekte, Ausflüge oder Gartenaktionen
- Elternabende: Informationsaustausch und Diskussion über pädagogische Themen
- Entwicklungsgespräche: Regelmäßiger Austausch über die Entwicklung deines Kindes
- Tag der offenen Tür: Einblicke und Kennenlernen des pädagogischen Alltags der Einrichtung direkter Kontakt zu den pädagogischen Fachkräften.
Eine aktive Elternbeteiligung hat viele Vorteile: Du lernst den Kita-Alltag und die anderen Kinder besser kennen, kannst deine Ideen und Wünsche einbringen und trägst zu einer lebendigen Kita-Gemeinschaft bei. Gleichzeitig erlebt dein Kind, dass Familie und Kita Hand in Hand arbeiten, was Sicherheit und Vertrauen schafft.
Eingewöhnung: Der Start in der Kita
Nach der erfolgreichen Platzvergabe steht die Eingewöhnung an. Eine wichtige Phase für dich und dein Kind. Eine gute Kita legt großen Wert auf eine sanfte, individuelle Eingewöhnung. Als DRK Kitas lehnen wir uns an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ an, das eine schrittweise Eingewöhnung vorsieht. Dabei wird die Trennungszeit langsam gesteigert und individuell an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst.
So unterstützt du dein Kind beim Kita-Start:
- Positive Einstellung: Sprich mit deinem Kind positiv über die Kita und zeige Vorfreude.
- Abschiede üben: Übe kurze Trennungen vor dem Kita-Start.
- Vertrautes mitnehmen: Ein Kuscheltier oder Tuch von zu Hause gibt Sicherheit.
- Rituale entwickeln: Ein festes Abschiedsritual erleichtert die Trennung.
- Zeit nehmen: Plane genügend Zeit für die Eingewöhnungsphase ein.
Eine gelungene Eingewöhnung ist die Basis für eine positive Kita-Erfahrung. Nimm dir die Zeit, die dein Kind braucht, und stehe in engem Austausch mit den Erzieher:innen. Gemeinsam könnt ihr deinem Kind einen guten Start ermöglichen. Informationen zur Eingewöhnung erhältst du in deiner Kita oder kannst sie beim Tag der offenen Tür in der Einrichtung erfragen.
Übergang zur Grundschule
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein wichtiger Schritt im Leben deines Kindes. Die Kitas in Herford bereiten die Kinder gezielt auf diesen Übergang vor und arbeiten eng mit den Grundschulen zusammen.
So bereitet die Kita auf die Schule vor:
- Vorschulprogramme: Spezielle Angebote für Kinder im letzten Kitajahr
- Schulbesuche: Gemeinsame Besuche in der zukünftigen Grundschule
- Kooperationsprojekte: Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule
- Förderung der Schulfähigkeit: Stärkung von Konzentration, Ausdauer und sozialen Kompetenzen
- Abschiedsfeiern: Bewusster Abschluss der Kitazeit
So unterstützt du dein Kind:
- Positive Einstellung: Sprich mit Vorfreude über die Schule
- Selbstständigkeit fördern: Üben alltäglicher Tätigkeiten wie Anziehen oder Aufräumen
- Schulweg erkunden: Gehe den Schulweg mehrmals gemeinsam ab
- Kontakte knüpfen: Ermögliche Treffen mit anderen zukünftigen Schulkindern
- Rituale beibehalten: Vertraute Abläufe geben Sicherheit in der Umbruchphase
- Ein gelungener Übergang zur Grundschule ist keine Frage der akademischen Vorbereitung, sondern vor allem der emotionalen und sozialen Reife.
- Kinder, die selbstbewusst und neugierig sind, meistern den Schulstart in der Regel gut – unabhängig davon, ob sie bereits alle Buchstaben kennen oder rechnen können.
Gut zu wissen: Viele Kitas bieten, wie unsere DRK Kitas in Herford, zusätzliche Angebote für Familien an, wie Eltern-Kind-Nachmittage, Väter Aktionen oder Familienfeste. Informiere dich, welche Angebote deine Kita (zusätzlich) macht und bring dich aktiv ein!
Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Grundschulen in deinem Einzugsgebiet und besuche die Informationsveranstaltungen. So kannst du gemeinsam mit deinem Kind eine gute Entscheidung treffen.
Tipp: Frage bei deiner Kita nach einem Eingewöhnungsgespräch vor dem offiziellen Start. So kannst du wichtige Informationen über dein Kind weitergeben und offene Fragen klären.
Die Anmeldung über mykitaVM war erfreulich unkompliziert. Besonders gut fand ich, dass man mehrere Wunsch-Kitas angeben kann. Nach dem persönlichen Gespräch in unserer Erstwunsch-Kita vom DRK hatten wir ein sehr gutes Gefühl – und tatsächlich haben wir auch dort einen Platz bekommen. Die Eingewöhnung lief super, da die Erzieherinnen sehr einfühlsam auf unseren Sohn eingegangen sind.
Wir haben uns mehrere Kitas angesehen, bevor wir uns für eine Kita entschieden haben. Obwohl die Räume in einer Einrichtung sehr modern wirkten, waren die Sanitäranlagen ungepflegt – das war für mich ein Warnsignal. In unserer jetzigen DRK Kita stimmt einfach das Gesamtpaket: freundliches Personal, saubere Räume und ein durchdachtes pädagogisches Konzept.“
Leider haben wir für unsere Tochter zunächst keinen Platz in einer unserer Wunsch-Kitas bekommen. Das Jugendamt hat uns dann eine Alternative vermittelt, die wir vorher gar nicht auf dem Schirm hatten. Mittlerweile sind wir sehr zufrieden in unserer DRK Kita. Mein Tipp: Auch Kitas anschauen, die man vielleicht nicht sofort in Betracht ziehen würde, auch wenn sie außerhalb des gewünschten Stadtteil liegen.“
Diese Erfahrungsberichte zeigen, wie unterschiedlich der Weg zum Kitaplatz sein kann. Wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren, mehrere Einrichtungen zu besichtigen und offen für Alternativen zu sein. Auch wenn es nicht immer der Erstwunsch wird – viele Eltern berichten, dass sie in einer zunächst nicht favorisierten Einrichtung sehr glücklich geworden sind.
Wann sollte ich mein Kind für einen Kitaplatz anmelden?
Die Anmeldung erfolgt in der Regel 9-12 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn. In Herford gibt es jährlich feste Anmeldewochen im Oktober/November für das folgende Kitajahr (Start August). Eine frühzeitige Anmeldung erhöht die Chancen auf einen Platz in der Wunscheinrichtung nicht.
Kann ich mein Kind in mehreren Kitas anmelden?
Durch das zentrale Anmeldeverfahren meldest du dein Kind einmal in der Wunschkita Prio 1 an und kannst dabei eine Zweit- und Drittwunsch-Kita angeben. Auch bei den Einrichtungen mit der Prio 2 oder 3 solltest du eine schriftliche Anmeldung (Anmeldeformular je nach Kita) abgeben.
Was passiert, wenn ich keinen Platz in meiner Wunsch-Kita bekomme?
Wenn in deiner Erstwunsch-Kita kein Platz frei ist, wird automatisch geprüft, ob in deiner Zweit- oder Drittwunsch-Kita ein Platz verfügbar ist. Sollte auch dort kein Platz frei sein, wird das Jugendamt der Stadt Herford dir einen alternativen Platz anbieten, da Kinder ab einem Jahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung haben.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
Für die Online-Anmeldung benötigst du zunächst nur deine persönlichen Daten. Beim persönlichen Termin in der Kita handhaben es die Einrichtungen unterschiedlich. Gut ist, sich im Vorfeld zu erkundigen, ob und wenn ja, welche Unterlagen benötigt werden.
Kann ich den Betreuungsumfang später ändern?
Grundsätzlich ist eine Änderung des Betreuungsumfangs (25, 35 oder 45 Stunden) zum neuen Kitajahr möglich. Während des laufenden Jahres ist eine Erhöhung nur möglich, wenn die Kita entsprechende Kapazitäten hat. Eine Reduzierung ist in Absprache mit der Einrichtung auch während des Jahres möglich.
Was kostet ein Kitaplatz in Herford?
Die Kosten richten sich nach dem Familieneinkommen, der Betreuungszeit und dem Alter des Kindes. Die monatlichen Beiträge liegen zwischen 0 € (bei geringem Einkommen) und ca. 600 € (bei hohem Einkommen und maximaler Betreuungszeit). Hinzu kommen Verpflegungskosten. Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung ist beitragsfrei.