Wie funktioniert die Kita-Anmeldung in Herford?

Die Stadt Herford nutzt seit 2018 das gemeinsame digitale Anmeldeverfahren kitaVM bzw. mykitaVM zur zentralen Anmeldung von Kindern. Dieses Online-Portal erleichtert den Anmeldeprozess sowohl für Eltern als auch für die Einrichtungen.

Über das Portal kannst du dein Kind in deiner Wunsch-Kita (Prio 1) anmelden und solltest zusätzlich zwei Alternativ-Kitas angeben, um die Chancen auf einen Platz zu verbessern. Das System reduziert Doppelanmeldungen und sorgt für einen transparenten Anmeldeprozess.

Die Eingabe der Daten in das Elternportal mykitaVM ist nur eine Vorabinformation für die Einrichtung. Die richtige, schriftliche Anmeldung erfolgt in der jeweiligen Kita mit der Priorität 1, wo Du einen Kitaplatz haben möchtest. Sie geben die Daten in das Kitaportal kitaVM bei der Stadt Herford ein.

WICHTIG ist, als erstes die Kita mit der PRIO 1 aufzusuchen, um dort schriftlich die Anmeldung zu vollziehen. Die Kitas mit der Prio 2 und 3 können sich dann dahinter schalten.

Vorteile der Online-Vormerkung:

  • Einfache Anmeldung von zu Hause aus
  • Transparente Übersicht über alle Einrichtungen
  • Angabe von Alternativ-Wünschen möglich
  • Reduzierung von Doppelanmeldungen
  • Zentrale Datenspeicherung
  • Bessere Planbarkeit für Eltern und Einrichtungen
s

Für das Kitajahr 2026/2027 ist der offizielle Anmeldezeitraum (Anmeldewochen) in der Zeit vom 27. Oktober. – 07. November 2025, also direkt im Anschluss an die Herbstferien in NRW. Nachträgliche Anmeldungen sind dennoch möglich, werden aber erfahrungsgemäß oft erst nach den fristgerechten Anmeldungen berücksichtigt.

Deine nächsten Schritte zur Kita-Anmeldung:

Informiere Dich über Kitas in deiner Nähe

Verschaffe dir einen Überblick über die Kindertagesstätten in der Stadt Herford, ihre pädagogischen Konzepte, Ausstattung, Öffnungszeiten und Beteiligung von Eltern und Kindern. Nutze dafür unsere Kita-Übersicht oder die Suchfunktion auf dem Anmeldeportal mykitaVM 

Online-Anmeldung über mykitaVM:

Besuche das Portal mykitaVM für Herford und erstelle ein Elternkonto. Melde dich mit deinen Daten an und beginne mit der Vormerkung d.h. Interessenbekundung deines Kindes. Wähle deine Wunsch-Kita (Priorität 1) sowie bis zu zwei Alternativ-Kitas (Priorität 2 und 3) aus. So erhöhst du die Chance auf einen Kitaplatz für dein Kind.

Besuch der Wunsch-Kita (Prio 1)

Nach der Online-Anmeldung ist ein persönlicher Termin in der Wunscheinrichtung, der Prio 1, notwendig, um die Anmeldung verbindlich vorzunehmen. Nicht alle Angaben können online eingegeben werden. Die Wunscheinrichtung mit Prio 1 gibt anschließend die notwendigen Daten in das Kitasystem kitaVM ein und kann ggf. auf deine Daten aus dem System mykitaVM zurückgreifen. WICHTIG ist die persönliche Vorstellung in der Wunscheinrichtung der Prio 1. Alle anderen Kitas mit Prio 2, 3, 4 schalten sich dann hinter die Anmeldung der Prio 1.

Vergaberunden ab Februar

Die Zuteilung erfolgt in bis zu drei Stufen (Wunsch-, 1. Alternative, 2. Alternative). Sollte kein Platz in einer der gewünschten Einrichtungen verfügbar sein, vermittelt das Jugendamt.

Bestätigung und Vertragsabschluss

Nach erfolgreicher Platzvergabe erhältst du eine Benachrichtigung und wirst zum Vertragsabschluss in die Einrichtung eingeladen oder bekommst die Vertragsunterlagen per Post zugeschickt.

Wichtig zu wissen: Falls du dein Kind sehr frühzeitig (mehr als 1 Jahr vor Betreuungsbeginn) anmeldest, solltest du im Folgejahr die Anmeldung aktualisieren. Auch außerhalb der standardmäßigen Vergaberunden sind Vormerkungen und Platzvergaben laufend möglich, sofern Plätze frei sind.

Bereite dein Kind und dich auf die Eingewöhnung vor

Nach der Platzzusage im Februar geht es an die Vorbereitung auf den Kita-Start. Sprich positiv über die Kita, lies Bilderbücher zum Thema mit deinem Kind, übe die kurze Trennung von deinem Kind, schau dir mit deinem Kind die Einrichtung von außen öfter an und sprich mit deinem Kind über den Kitastart.

Besonderheiten bei der Kitaplatz-Vergabe

Bei der Vergabe der Kitaplätze werden einrichtungsspezifisch verschiedene Faktoren (Aufnahmekriterien) berücksichtigt. Nicht immer kann der Erstwunsch erfüllt werden, daher ist es wichtig, die Vergabekriterien der jeweiligen Einrichtung zu kennen.

Folgende Faktoren können hierbei eine Rolle spielen:

  • Alter des Kindes: Für verschiedene Altersgruppen stehen unterschiedlich viele Plätze zur Verfügung.
  • Geschwisterkinder: Kinder mit Geschwistern in der gleichen Einrichtung werden oft bevorzugt.
  • Soziale Kriterien: Besondere familiäre Situationen können berücksichtigt werden.
  • Berufstätigkeit der Eltern: Bei vielen Einrichtungen ist die Berufstätigkeit beider Elternteile ein Auswahlkriterium.
  • Anmeldezeitpunkt: Bei gleichen Voraussetzungen kann der frühere Anmeldezeitpunkt entscheidend sein (Anmeldewochen der Stadt Herford).

Rechtsanspruch:

Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Sollte kein Platz in einer der von dir gewünschten Einrichtungen verfügbar sein, wird das Jugendamt der Stadt Herford dir einen alternativen Platz anbieten.

Wenn du mit der Platzvergabe nicht einverstanden bist oder Fragen hast, kannst du dich auch an das Jugendamt der Stadt Herford wenden. Die Mitarbeiter:innen stehen dir beratend zur Seite und suchen gemeinsam mit dir nach einer passenden Lösung.

Kontakt zum Jugendamt der Stadt Herford:

Alwin Offel: 05221 189-452

Dennis Altenhöner: 05221 189-431

In Einzelfällen kann auch ein Wechsel während des laufenden Kitajahres möglich sein, wenn in einer anderen Einrichtung ein Platz frei wird. Hierfür ist es wichtig, sich erst um eine andere Einrichtung zu bemühen und dann den Wunsch nach einem Wechsel bekannt zu geben (Kündigungsfristen im aktuellen Betreuungsvertrag beachten).

Was tun, wenn kein Platz verfügbar ist?

Alternative Betreuungsformen

  • Kindertagespflege: Betreuung in kleinen Gruppen durch qualifizierte Tagespflegepersonen
  • Eltern-Kind-Gruppen: Teilzeitbetreuung mit Elternbeteiligung
  • Spielgruppen: Stundenweise Betreuung als Übergangslösung

Die Vermittlung von Tagespflegepersonen erfolgt ebenfalls über das Jugendamt der Stadt Herford.

Rechtliche Schritte

Sollte trotz deines Rechtsanspruchs kein geeigneter Betreuungsplatz angeboten werden, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt für ein klärendes Gespräch
  • Schriftliche Beschwerde an die Stadt Herford

Bevor du jedoch rechtliche Schritte einleitest, suche immer zuerst das Gespräch mit den zuständigen Stellen in der Stadt Herford, beginnend mit dem Jugendamt. Das Jugendamt der Stadt Herford hat einen Beratungsauftrag und nimmt diesen in der Regel sehr verantwortungsvoll war und bemüht sich, kompetent Lösungen für Kinder und deren Familien zu finden.

Netzwerke nutzen

Manchmal helfen auch persönliche Kontakte und Netzwerke:

  • Austausch mit anderen Eltern in lokalen Eltern-Gruppen
  • Nachfrage bei Elternvereinen und Initiativen
  • Aushänge in Nachbarschaftszentren und Familientreffs

In Herford gibt es zudem verschiedene Elternnetzwerke, die bei der Suche nach Betreuungsalternativen unterstützen können.

Kosten und Finanzierung

Die Betreuung in einer Kita ist mit Kosten verbunden. In Nordrhein-Westfalen und speziell in Herford gibt es verschiedene Faktoren, die die Höhe der Elternbeiträge beeinflussen. Geregelt ist dieses in der Elternbeitragssatzung (pdf) für Kindertagesstätten der Stadt Herford.

Elternbeiträge (pdf)

Die Höhe der Elternbeiträge richtet sichnach:

  • Dem Bruttojahreseinkommen (pdf) der Eltern
  • Der wöchentlichen Betreuungszeit (25, 35 oder 45 Stunden)
  • Dem Alter des Kindes (U3 oder Ü3)
  • Der Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie

Die aktuellen Beitragstabellen findest du auf der Website der Stadt Herford.

Verpflegungskosten

Zusätzlich zu den Elternbeiträgen fallen in den meisten Kitas Kosten für Verpflegung an:

  • Mittagessen (ca. 80-90 € pro Monat)
  • Frühstücksgeld (je nach Einrichtung)
  • Snacks und Getränke

Diese Kosten werden direkt mit der Einrichtung abgerechnet und nicht mit der Stadt.

Beitragsbefreiung & Ermäßigung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kostenreduktion:

  • Geschwisterkinder: Für das zweite Kind in Betreuung gibt es Ermäßigungen
  • Sozialleistungsbezug: Bei Bezug von ALG II, Sozialhilfe oder ähnlichem entfallen die Beiträge
  • Bildungs- und Teilhabepaket (pdf): Zuschüsse zu Mittagessen und Ausflügen möglich
  • Beratung und Informationen zu den Anträgen auf Ermäßigung oder Befreiung bekommst du beim Jugendamt der Stadt Herford.

Eine gute Kita bietet hierzu auch Unterstützung und Beratung an und begleitet dich bei Bedarf bei dem Antragsprozess.

Gut zu wissen: Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung ist in NRW beitragsfrei. Die Verpflegungskosten fallen jedoch weiterhin an.

Für genaue Informationen zu den aktuellen Elternbeiträgen und möglichen Ermäßigungen wende dich an das Jugendamt der Stadt Herford oder besuche die offizielle Website der Stadt unter www.herford.de

s

Die persönliche Vorstellung in der Wunschkita Prio 1 ist zwingend erforderlich. Ohne sie kann dein Kind nicht in das Vergabeverfahren aufgenommen werden. Hierzu ist der persönliche Kontakt zur Einrichtung erforderlich, um eine Anmeldung zu vervollständigen. Eine Anmeldung alleine nur über mykitaVM ist nicht ausreichend und dient lediglich zur Planung der Vergabe der Kitaplätze.